A. Ziele:
1. Nachhaltigkeit durch Energieeinsparungen beim Stromverbrauch
2. Nachhaltigkeit durch Energieeinsparungen beim
Wasserverbrauch
3. Trinkwasssersubstitution
4. Einrichtung einer autarken Platzbewässerung
5. Barrierefreier Zugang von Sportler*innen und Besucher*innen
6. Ressourcenschonendes Bauen durch Verwendung von
Abbruchmaterial
B. Zielgruppe:
Sämtliche Nutzer*innen des Sportgeländes
1. Nutzung der Sportstätte aufgrund Pachtvertrag mit der
Gemeinde Dautphetal bis 2048
Das Sportgelände „Zum Sportplatz 3, 35232 Dautphetal“ steht im
Eigentum der Gemeinde Dautphetal. Per Pachtvertrag vom 19.10.2023
hat die Gemeinde Dautphetal aktuell den bis dato laufenden
Pachtvertrag mit der Spvgg. 1912 Dautphe e.V. über das
Sportgelände inklusive Sportheim für weitere 25 Jahre bis zum
1.10.2048 verlängert.
b) Nutzung durch Spielbetrieb der Senioren, hier: Erweiterung der
SG Dautphetal um FSV Friedensdorf u. SSV Allendorf/H. ab der Saison
2023/24:
Seit seiner Einweihung im Jahr 2008 wird der neu errichtete
Rasenplatz insbesondere durch die zwei Seniorenmannschaften der
Spielgemeinschaft (SG) Dautphetal 2007 genutzt. Die SG Dautphetal
bestand bis zur Saison 2022/2023 aus dem Zusammenschluss des TSV
1920 Mornshausen/D. und der Spvgg. 1912 Dautphe e.V. und stellte
zwei Seniorenmannschaften im Spielbetrieb des Hessischen
Fußballverbandes, davon je ein Team in der Kreisliga A und C
Biedenkopf. Die Mannschaften trainieren zweimal pro Woche und
bestreiten an den Wochenenden ihre jeweiligen Liga-Spiele.
In der Sommervorbereitung der Saison im Juli eines Jahres wird der
Platz zu vier Trainingseinheiten und des Öfteren zu
Freundschaftsspielen genutzt.
Ab der laufenden Saison 2023/2024 hat die SG Dautphetal eine
Erweiterung um die Nachbarvereine FSV 1923 Friedensdorf und SSV
Allendorf/H. vollzogen. Ein entsprechender Antrag wurde vom
Kreisfußballausschuss Biedenkopf genehmigt. Der Spielbetrieb der
Senioren umfasst dabei weiterhin zwei Mannschaften.
Überdies nutzen die Alte Herren Abteilungen der Partnervereine der
bisherigen SG Dautphetal die Sportanlage regelmäßig zu
Übungseinheiten sowie zu gelegentlichen Freundschaftsspielen.
c) Nutzung durch Spielbetrieb der
Jugendabteilung
Die überwiegende Nutzung des Rasenplatzes erfolgt durch den
Trainings- u. Spielbetrieb der Jugendspielgemeinschaft (JSG)
Dautphetal, welche aus den fünf Vereinen Spvgg. 1912 Dautphe, TSV
1920 Mornshausen/D., FSV 1923 Friedensdorf, dem SSV 1920
Hommertshausen sowie dem VfB Holzhausen besteht. Insgesamt über
220 Kinder und Jugendliche sind aktuell in der JSG Dautphetal
aktiv. Ca. die Hälfte davon sind bei der Spvgg. 1912 Dautphe e.V.
angemeldet.
In einzelnen Jugenden ergänzen die Vereine FC Angelburg und SSV
Hörlen den Spielbetrieb, um die Spielfähigkeit von aktuell 16
Teams von den G-Junioren bis zur A-Jugend sicherzustellen.
Hinzu kommen Jugendspieler der Vereine FSV Buchenau und SV
Wolfgruben/W., so dass nach über 10 Jahren gleich zwei
A-Jugend-Teams neu starten.