Was sind die Helfer vor Ort?
Unsere ehrenamtlichen Helfer-vor-Ort leisten bei den jährlich 300
bis 400 Notfällen in Waldenbuch und Steinenbronn Hilfe in den oft
entscheidenden ersten Minuten nach dem Notruf, die mit dem
Rettungsdienst bis zu 15 Minuten dauern kann, in den meisten
Fällen aber wesentlich früher erfolgen muss. Viele Leben können
so durch unser Engagement jährlich gerettet werden und schwere
Folgen eines Notfalls minimiert werden. Damit übernehmen die
Helfer-vor-Ort, die ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, eine
wichtige Funktion in der Rettungskette.
Warum brauchen die Helfer-vor-Ort ein
Einsatzfahrzeug?
Um den Notfallort nach dem Notruf schnell erreichen zu können sind
unsere Helfer zwar nicht auf ein spezielles Einsatzfahrzeug
angewiesen, da wir bei einem Notfall, wenn wir z.B. zufällig in
unserer DRK-Unterkunft sind, auf die großen Einsatzfahrzeuge der
DRK-Bereitschaft Waldenbuch zurückgreifen oder unseren privaten
Fahrzeuge verwenden können. Um sich an einem Unfallort auf der
Straße entsprechend absichern zu können oder gar den Unfallort
durch den Rückstau überhaupt erst erreichen zu können ist ein
Einsatzfahrzeug notwendig. Mit dem VR-Crowdfunding möchten wir ein
neues Einsatzfahrzeug als Ersatz für unseren, in die Jahre
gekommenen, und besonders unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit
für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unseren eigenen
Ansprüchen nicht mehr gerecht werdenden, Kommandowagen, welcher
seit fast 5 Jahren überwiegend für unsere HvO-Notfalleinsätze in
Waldenbuch und Steinenbronn verwendet wird, ersetzen. Das Fahrzeug
soll nicht überwiegend in der Garage, sondern wechselnd bei
unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Zuhause oder am
Arbeitsplatz bereitstehen, sodass wir jederzeit und ohne
Verzögerungen Notfalleinsätze übernehmen können.
Wenn die Helfer vor Ort bei medizinischen Notfällen
gerufen werden, warum finanzieren dann die Krankenkassen kein neues
Auto?
Die Krankenkassen finanzieren den im Rettungsdienstgesetz
vorgeschriebenen Rettungsdienst in Baden-Württemberg und
garantieren dass bei Notfällen in spätesten 15 Minuten ein
Rettungswagen am Einsatzort eintrifft. Doch 15 Minuten sind oft zu
spät für die Notfallpatienten! Daher engagieren wir aus unserem
Selbstverständnis als Teil der Rotkreuzbewegung ehrenamtlich und
kostenlos für Menschen in Not. Und das im Zweifel nicht erst nach
15 Minuten. Die Kosten für Ausbildung und Ausrüstung werden
ausschließlich aus DRK-Mitteln (Spenden, Mitgliedsbeiträgen,
Sanitätswachdienste) finanziert.
Wofür wird das Fahrzeug noch eingesetzt
werden?
Die Hauptaufgabe des Fahrzeuges ist der Einsatz durch unsere
Helfer-vor-Ort bei Notfällen in Waldenbuch und Steinenbronn.
Ausgebaut als Kommandowagen wird das Fahrzeug, wie auch bereits das
Vorgängerfahrzeug als Führungsfahrzeug der DRK-Bereitschaft
Waldenbuch, des DRK-Einsatzzug Schönbuch-Ost und der
Katastrophenschutz-Einsatzeinheit BB-4 sowie als Dienstfahrzeug
für den Ortsverein eingesetzt werden.