Über das Projekt
Hintergrund sind die Beladung von Schwerlastregal, des vom Helferverein finanzierten Unimog, unseres an den Ortsverband überschriebenen Anhängers und unseres MLW5 Pritschenfahrzeuges. Die beiden Fahrzeuge haben keine absenkbaren Ladebordwände, werden jedoch gerne für kleinere Versorgungsfahrten genommen, da die Fahrzeuge handlicher als die großen LKW sind und für diese Fahrzeuge kein LKW-Führerschein benötigt wird.
- Finanzierungszeitraum:
- 04.03.2024 - 20.05.2024
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2024
Hintergrund sind die Beladung von einem Schwerlastregal, des vom
Helferverein finanzierten Unimog, unseres an den Ortsverband
überschriebenen Anhängers und unseres MLW5 Pritschenfahrzeuges.
Die beiden Fahrzeuge haben keine absenkbaren Ladebordwände, werden
jedoch gerne für kleinere Versorgungsfahrten genommen, da die
Fahrzeuge handlicher als die großen LKW sind und für diese
Fahrzeuge kein LKW-Führerschein benötigt wird. Die Beladung der
beiden Fahrzeuge ist aber immer wieder umständlich, körperlich
anstrengend und langwierig. Transportgut auf Paletten muss aufgrund
der teilweise hohen Gewichte per Hand be- und entladen werden.
Ebenso beschwerlich ist die Nutzung unseres Schwerlastregals.
Aktuell wird dies nur zu einem Bruchteil genutzt, da auch hier die
Beladung der ersten Ebene nur per Hand erfolgen kann. Die oberen
Reihen werden gar nicht genutzt, obwohl Material zum Einlagern
vorhanden wäre und Platz halt immer ein Thema ist.
Ein Gabelstapler existiert am Standort nicht und eine Anschaffung
durch den Bund aufgrund der Kürzung von Geldern ist auch
mittelfristig nicht absehbar. Daher schwebt uns die Idee einer
E-Hubameise vor. Mit dieser würden wir die Helferschaft sofort
unterstützen können, Lasten sicher, schnell und ergonomisch
lagern zu können.
Bei einer Hubhöhe > 4,20m und mindestens 800kg Tragkraft
können mit einer elektrischen Hochhubameise alle Probleme behoben
werden.
In der Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) des THW ist eine
Hochhubameise nicht für den Ortsverband vorgesehen. Daher
versuchen wir nun, die sicherlich sinnvolle Anschaffung für die
THW-Mitglieder umzusetzen.
Zielgruppe ist der THW Ortsverband Warendorf mit seinen
ehrenamtlichen Einsatzkräften und der Jugendgruppe.
Mit einer elektrischen Hochhubameise würden wir die Helferschaft
sofort unterstützen, Lasten sicher, schnell und ergonomisch lagern
und löschen können.
Sie helfen dem THW Förderverein e.V., die ehrenamtliche Einsatzorganisation "Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Warendorf" zu unterstützen und zu fördern. Mit Ihrer Unterstützung sind wir in der Lage, Lasten einfach, schnell und ergonomisch löschen zu können, wenn es der Einsatzfall mal wieder erfordert. Und je schneller wir bei Ihnen vor Ort sind umso effektiver können wir helfen.
Mit den Spenden soll die Anschaffung eines gebrauchten
elektrischen Hochhubwagens realisiert werden.
Das gegebenenfalls die Projektsumme übersteigende, zusätzliche
Geld kann in zusätzliche Features (z.B. Initialhub) oder weiteres
Zubehör investiert werden. Je nach erreichter Summe kann eventuell
auch über einen neuen Hochhubwagen nachgedacht werden.
In jedem Fall wird der Betrag gemäß Satzung ausschließlich und
unmittelbar für gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des
Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung
verwendet werden.
Hinter diesem Projekt stehen der THW Förderverein Warendorf/Ostbevern e.V., alle Einsatzkräfte der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Warendorf/Ostbevern, sowie die Mitglieder unserer THW Jugendgruppe.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.