Über das Projekt
Die Tirschenreuther Handwerkerscheune wurde 2021 mit
der Erhaltung und Vermittlung des Fassbinderhandwerks in das Immaterielle Kulturerbe aufgenommen.
- Finanzierungszeitraum:
- 24.05.2024 - 10.07.2024
- Realisierungszeitraum:
- Jahresende 2024
Kauf eines Containers mit barrierefreiem WC und einer Teeküche bei der Handwerkerscheune. Diese Scheune hat sich zu einem Besuchermagnet entwickelt. Viele Menschen zeigen Interesse an früher gebräuchlichen Handwerkstechniken. Besonders anziehend ist die Fassmacherei. Die über 100 Jahre alten Maschinen und Werkzeuge der ehemaligen mechanischen Fassfabrik Mickisch in Tirschenreuth wurden 1997 vor der Verschrottung gerettet. Nun versucht der Arbeitskreis Historisches Handwerk dieses alte Handwerk wieder aufleben zu lassen, das vor 50 Jahre endete. Für die sehr zahlreichen Besucher und auch für die Beschäftigten ist eine ordentliche Toilettenanlage dringend erforderlich; das bislang vorhandene Dixi-Klo ist absolut nicht mehr zumutbar.
Das historische Handwerk, insbesondere das Fassbinderhandwerk, wird in der Handwerkerscheune weiter vermittelt. Dies geschieht bei Führungen und Mitmachaktionen. Die sog. Mitmachscheune, bietet jedem/jeder Interessierten selbst mit Hand an zu legen. Dabei werden die Aktiven des AK behilflich sein oder selbst einen Holzbottich oder Bierfass erstellen. Zielgruppen sind alle Interessierten am alten Handwerk, Frauen und Männer jeden Alters, Kinder und Jugendliche. So beschäftigen sich Kinder im Rahmen des Ferienprogrammes oder auch Realschüler gerne mit einem früher benutzen Holzbohrer oder einer Zugsäge, mit Hammer und Nägeln usw. Besonders erwünscht sind auch Fachleute, die das frühere Handwerk ausgeübt haben und nun dieses Fachwissen weiter geben können. Vom Besenbinder, Strickschlager, Schreiner, Zimmerer, Wagner usw.
Die Handwerkerscheune beherbergt wertvolles Kulturgut, insbesondere die früher gebräuchlichen Maschinen und Werkzeuge aus der Fassbinderei Mickisch in Tirschenreuth. Auch die Handwerkzeuge des Schreiners, Zimmerers, Sattlers, Drechslers und Schuhmachers zeugen von den Handwerkstechniken früherer Zeit. Deren Gebrauch und Verwendung wird hier erhalten und weiter vermittelt.
Zweckgebunden für den Kauf eines Containers mit barrieremfreiem WC und einer Teeküche sowie für die erforderlichen Baggerarbeiten und Materialkosten für Fundament, Strom-, Wasser- und Kanalanschluß.
Bei Überfinanzierung würde das Geld für die Ausstattung der Teeküche, z. B. für einen Standkühlschrank verwendet.
Der Arbeitskreis Hist. Handwerk im Oberpfalzverein
e.V.
Das Museumsquartier Tirschenreuth (MQ) und die Stadt
Tirschenreuth
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.