Gemeinsam gegen Einsam

TV Friedrichstal 1899 e.V.

Gemeinsam Essen - Gemeinsam Sport: Dies ist das Motto unseres spannenden Kooperationsprojektes mit dem örtlichen Diakonieverein.
ohne Finanzierung Dieses Projekt hat keinen Finanzierungsbedarf!
Teilnehmer von:  Sterne des Sports 2024

Über das Projekt

In den Räumlichkeiten des TV Friedrichstal werden 50 Mahlzeiten gegen eine kleine Spende angeboten. Ältere und oft einsame Menschen finden hier nicht nur ein warmes Essen, sondern auch die Möglichkeit, in geselliger Runde neue Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben.

Zusätzlich bietet unser Turnverein ein vielfältiges Bewegungs- und Sportprogramm an. Diese Kombination aus gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität trägt zum Wohlbefinden bei und stärkt den sozialen Zusammenhalt.

Realisierungszeitraum:
Februar 2024
Worum geht es in diesem Projekt?

Basierend auf der Erfahrung unserer ev. Pfarrers, dass immer mehr Menschen vereinsamen, hat er nach einer Lösung gesucht, Menschen wieder zusammenzubringen. Schon seit Frühzeiten hat das gemeinsame Essen eine tiefgreifende soziale Bedeutung. Unser Projekt setzt hier an: Jeden Donnerstag werden 50 Mahlzeiten in den Räumlichkeiten des Turnvereins gegen eine geringe Spende ausgegeben. Insbesondere ältere Menschen, die oft von Einsamkeit betroffen sind, finden hier nicht nur eine warme Mahlzeit, sondern auch die Möglichkeit, sich in Gesellschaft wohlzufühlen.
Durch die Subventionierung eines lokalen Einzelhändlers kann die Hauptspeise auf Spendenbasis günstig angeboten werden.
Durch einen Aufruf im Gemeindeblatt konnte ein Team, größtenteils bestehend aus Senioren, rekrutiert werden, das maßgeblich zur Organisation und Durchführung des Mittagstisches beiträgt.
Da der Turnverein hier eingebunden ist, können wir nicht nur Essen sondern auch Bewegung und Sport mit anbieten.

Relevanz für gesellschaftlichen Zusammenhalt:
Der Mittagstisch ist von großer Bedeutung, da er ältere Menschen und sozial benachteiligte Familien zusammenbringt und soziale Isolation bekämpft. Geplante Aktivitäten wie Lesepatenschaften und gemeinsame Spiele fördern die soziale Integration und bieten Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung. Die Verbindung von Sport und Essen ermöglicht gesellige Erfahrungen und verbessert das Wohlbefinden. Er trägt dazu bei, das soziale Gefüge zu festigen und eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziele:
Soziale Isolation bekämpfen und die Teilhabe älterer Menschen sowie sozial benachteiligter Familien zu fördern. Durch die Treffen werden soziale Bindungen gestärkt, was langfristig das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessert. Es soll eine vielfältige Gemeinschaft geschaffen werden, die Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds zusammenbringt. Die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden sind zu berücksichtigen um sie aktiv in die Gestaltung des Mittagstisches einzubeziehen.

Zielgruppe(n):
Zielgruppe sind hauptsächlich ältere Menschen, die von sozialer Isolation und Einsamkeit betroffen sind, sowie an sozial benachteiligte Familien. Die enge Zusammenarbeit mit dem Ortsvorsteher und den Gemeindepfarrern ermöglicht eine direkte Ansprache der potenziellen Teilnehmer über lokale Gemeindeblätter und Kirchenkanäle. Die Teilnahme am Mittagstisch ist niederschwellig gestaltet: Es sind weder eine feste Anmeldungen noch Gebühren notwendig. Es wird ein symbolischer Preis erhoben, der auch finanziell schwächer gestellten Personen eine Teilnahme ermöglicht.
Die Zielgruppe wird aktiv in das Projekt einbezogen und somit auch Mitgestalter. Durch die Möglichkeit, Ideen und Vorschläge einzubringen, wird sichergestellt, dass das Angebot den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe gerecht wird und eine hohe Akzeptanz erfährt. Die Einbindung verschiedener Akteure und die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten sprechen ein breites Spektrum an Menschen an und schaffen eine inklusive Gemeinschaft.

Besonderheit:
Der Mittagstisch zeichnet sich durch die Zusammenführung älterer Menschen und sozial benachteiligter Familien aus, was eine vielseitige und integrative Gemeinschaft schafft. Die Einbeziehung der Zielgruppe in die Gestaltung des Angebots sowie die geplante Einführung von Lesepatenschaften, Schachgruppen und gemeinsamen Sport Angebote auf der Vereinsanlage sind innovative Ansätze, die das Projekt von anderen unterscheiden und die soziale Interaktion sowie die Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Wer steht hinter dem Projekt?
TV Friedrichstal 1899 e.V.

Dieses Projekt wurde durch den örtlichen Diakonieverein initiiert und mit dem Turnverein Friedrichstal verwirklicht.
Der Diakonieverein hat die Trägerschaft übernommen.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

TV Friedrichstal 1899 e.V.
Michael Nowack
Hermann Löns Str. 2
76297 Stutensee
Deutschland

Project-ID: 27017