Seit Beginn der Konflikte in Syrien und dem Irak kommen auch
immer mehr Flüchtlinge zu uns nach Köln. Darunter auch viele
Kinder. Häufig schwer traumatisiert durch die Ereignisse und
Erlebnisse in ihren Heimatländern, deren Grausamkeiten sich kaum
in Worte fassen lassen. Meist ohne oder nur mit mangelhaften
Deutschkenntnissen stellt der Einstieg in Deutschland eine kaum zu
bewältigende Herausforderung dar. Wir haben es uns zur Aufgabe
gemacht dies zu ändern, die jungen Menschen zu begleiten, ihnen in
schwierigen Situationen unterstützend zur Seite zu stehen, um den
Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt innerhalb eines unbekannten
Umfelds zu bewerkstelligen.
Dafür nutzen wir den Sport, insbesondere den Fußball, dessen
universelle Sprache helfen kann, Brücken zu bauen und Barrieren zu
überwinden.
Mit unserem Projekt Fußball in der Boltensternstraße bieten
wir ein wöchentlich dreistündiges Fußballangebot für Kinder und
Jugendliche des Flüchtlingswohnheims Boltensternstraße an.
Dadurch möchten wir den jungen Menschen eine sinnvolle
Beschäftigung in ihrem ansonsten sehr tristen und eintönigen
Alltag bieten, um ihnen so zumindest zeitweise Momente der Freude
und Unbeschwertheit zu bescheren. Den über den Fußball
ermöglichten Zugang zu den jungen Menschen nutzen wir, um ihnen in
persönlich schwierigen Situationen unterstützend zur Seite zu
stehen. In angegliederten Reflexionsstunden werden wir den
TeilnehmerInnen Deutschkenntnisse vermitteln und diese
fördern.
Trainiert wird auf den Plätzen des ortsansässigen
Fußball-Vereins DJK Löwe, zu dem wir eine sehr gute Beziehung
pflegen. Durch die Kooperation werden bilaterale Begegnungen mit
den Jugendmannschaften des Vereins aufgebaut, deren Ziel es ist die
jungen Flüchtlinge nachhaltig in die Vereinsmannschaften
einzubinden und so auch zur langfristigen Integration in die
Gemeinschaft beizutragen.
Gemeinsam mit dem Verein sind als Highlights Turniere sowie ein
mehrtägiges Fußball-Camp in den Sommerferien vorgesehen, wodurch
positive Erlebnisse im Austausch zwischen den jungen Flüchtlingen
und den Kölner Jugendlichen gefördert werden sollen.
Durch die steigenden Flüchtlingszahlen in Köln, wächst auch
der Bedarf nach Angeboten in der Flüchtlingsarbeit. Bei
erfolgreicher Finanzierung des Projekts können wir dem nachkommen
und unser Angebot weiter ausbauen.