Vorbemerkung
Eine Studie des GEOlino-UNICEF (Kindermonitor 2014) belegt, dass
Sportvereine es ermöglichen, Kindern auf
spielerische und kindgerechte Art und Weise Werte wie Zusammenhalt,
Teamgeist, Fairplay oder
Hilfsbereitschaft zu vermitteln.
- Hier setzen wir an und bieten ein zusätzliches, kostenfreies
und innovatives Sport- und Bewegungsangebot.
- Die Kinder, insbesondere mit Fluchterfahrung oder sozial
Benachteiligte, werden gezielt über die Partner
angesprochen und zur Teilnahme ermutigt.
- Seit über 15 Jahren gibt es in Hainburg die
Flüchtlingsunterkunft in der Siemensstraße. Hier sind wir
seit
langem „Botschafter des Sports“, integrieren Menschen und
sorgen über den Sport hinaus für einen gemeinschaftlichen
Zusammenhalt.
Inhalt des Projekt „Fit KidSS“
TKK
- „Fit KidSS“ TKK Ist ein zusätzliches, kostenfreies und
innovatives Bewegungsangebot für Kinder der 1. bis (mittlerweile)
8. Klasse - unabhängig einer Vereinsmitgliedschaft.
- Aus einem Zirkeltraining wird ein „Agentenparcours“, aus
einem Fangspiel wird ein „Zauberrennen“. Die kindliche
Kreativität wird angesprochen und kindgerechte Bewegungsabläufe
werden spielerisch vermittelt.
- Werte wie Fairplay und Rücksichtnahme werden vermittelt, wie
auch der soziale Umgang miteinander.
- Der Verein setzt je Einheit mindestens 2 Übungsleiter ein,
übernimmt deren Aufwandsentschädigung und nimmt notwendige
Anschaffungen (z. B. Sportgeräte) vor.
- Die Teilnahme am Projekt ist für die Kinder komplett
kostenfrei und sie sind über die TKK versichert.
- Die Kinder können an einzelnen oder allen Terminen ohne
Voranmeldung teilnehmen.
- Die Projekttermine werden zum Schuljahresbeginn allen
Beteiligten durch die TKK zur Verfügung gestellt.
- Das Projekt findet alle 3 Wochen Samstags in der vereinseigenen
Turnhalle statt und beinhaltet immer zwei Einheiten zu je 60
Minuten.
- Die Kinder werden in den Einheiten auch nach Wünschen für die
nächsten Einheiten befragt.
Sonstiges
- Das Projekt wird vereinsintern durch eine Sportpädagogin und
Sportlehrerin begleitet und betreut.
- Zudem Niederschwelliges Angebot, da keine Anmeldung
erforderlich ist. Zum Beginn der Stunde erfragen die Trainerinnen
den Namen und die Schule und notieren sich diese.
- Die Aktion „Bringe Deine Klassenkameraden/in mit“ hilft zum
Einstieg, da man nicht „alleine“ kommen muss. Das erleichtert
die Teilnahmebereitschaft ungemein.
- Die Projektpartner (z. B. Verein und
Schulsportkoordinatorinnen, Verein und AK Asyl) tauschen sich 1-2
jährlich über den Stand des Projektes aus.