Die Freiwillige Feuerwehr Bertoldsheim e.V. verfügt momentan
über ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) in dem 6
Einsatzkräfte Platz finden. Wir werden damit hauptsächlich zu
technischen Hilfeleistungen, meistens Verkehrsunfällen gerufen.
Bei solchen Einsätzen stellen wir zum Teil den Brandschutz sicher,
leisten Erste Hilfe und/oder sichern die Einsatzstelle und
Einsatzkräfte gegen den laufenden Verkehr ab. Bei solch einem
Einsatzspektrum gestaltet es sich jedoch schwierig, den Einsatz mit
nur 6 Einsatzkräften und nur einem Fahrzeug abarbeiten zu
können.
Um diese Situation zu verbessern, benötigen wir dringend ein
weiteres Fahrzeug, einen sogenannten MTW
(Mannschaftstransportwagen).
Dieses Fahrzeug soll die Einsatzkräfte zur Einsatzstelle
bringen, ein sicheres Absperren gegen den laufenden Verkehr
gewährleisten und weitere benötigte Einsatzmittel
(Verkehrsabsicherung, Ölbindemittel, Schläuche,
Erste-Hilfe-Ausrüstung, etc.) zur Einsatzstelle befördern, ohne
das Löschfahrzeug abzuziehen oder mit Privat-Pkw`s fahren zu
müssen.
Bei Brandeinsätzen wird, wie bei jedem Einsatz, ebenfalls
Personal benötigt, um diesen Einsatz schnellstmöglich
durchführen zu können. Während oder nach dem Einsatz muss
teilweise Wechselkleidung, Ausrüstung oder Personal transportiert
werden. Um eine evtl. Kontamination auf etliche private Pkw`s zu
verhindern, soll ein Fahrzeug beschafft werden, welches auch
regelmäßig gesäubert oder dekontaminiert wird und somit die
Verschleppung von beispielsweise mit Brandrauch beaufschlagter
Einsatzkleidung vermindert oder sogar verhindert wird.
Ein weiterer und sehr wichtiger Punkt zur Erstbeschaffung dieses
Fahrzeuges ist unsere bekannte und sehr gute Jugendarbeit, bei der
aktuell 15 Jugendliche (teilweise auch aus anderen Ortsteilen) auf
den zukünftigen Einsatzdienst ausgebildet werden. Wir führen
jährlich mind. 24 Übungen durch und nehmen alle 2 Jahre an einem
Jugendfeuerwehrzeltlager teil.
Bisher werden Besorgungen für Feste, das Feuerwehrgerätehaus,
usw. als auch Ausflugsfahrten mit Privat-Pkw`s durchgeführt. Um
diese Vereinstätigkeiten aufrecht zu erhalten und die
Zusammenarbeit im Verein zu erleichtern, soll dieses Fahrzeug auch
hierfür eingesetzt werden.
Durch die Ausstattung mit entsprechender Funk- und Medientechnik
lassen sich über den MTW Feuerwehreinheiten gezielt führen und
somit die optimale Zusammenarbeit mit anderen Behörden und
Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie z. B. Polizei, THW, BRK
sicherstellen.
Die angestrebte Erstbeschaffung sowie der laufende Unterhalt des
Fahrzeuges müssen vom Feuerwehrverein selbst getragen werden, was
ohne Unterstützung und finanzielle Zuwendungen nicht möglich
ist.
Da zudem noch keine Ausrüstung oder Ähnliches zur Verfügung
steht, belaufen sich die Kosten auf mehrere zehntausend Euro.