Die Kirche St. Vitus und Anna liegt idyllisch am Stadtrand von
Traunstein in der Gemeinde Surberg. Von dort hat man einen
überwältigenden Blick auf das Alpenpanorama, die Kirche selbst im
inneren geschmackvoll u.a. mit einem sehr schönen Wandfresko oder
eine beeindruckenden Emporenbrüstung künstlerisch
ausgearbeitet.
Die Kirche ist Ziel des größten süddeutschen Georgi-Ritts,
der traditionell alljährlich stattfindet. Zudem ist die Kirche
eine beliebte Kirche für Trauungen und Schauplatz der beliebten
Konzertreihe ‚Musik im Kircherl‘.
Die Hans-Vogl-Orgel zu Ettendorf wurde im Jahr 1669 erbaut und
mit großzügiger Unterstützung von vielen Sponsoren und Helfern
im Jahre 2005 liebevoll restauriert und in den orignalen Zustand
zurückversetzt.
Dies bedeutete auch, dass die Stimmtonhöhe auf die historische
Höhe zurückversetzt wurde. Seither klingt die Orgel ca. einen
Viertelton höher (A = ca. 450Hz) als heute z.B. in einem Orchester
üblich (A = ca. 440Hz); auf diese Stimmtonhöhe sind vor allem die
Blasinstrumente heutzutage 'geeicht'. Mit diesem Unterschied ist
ein Zusammenspiel zwischen Orgel und anderen Instrumenten schwer
möglich (z.B. Streichinstrumente) oder gar nicht möglich (z.B.
Blasinstrumente).
Das 17. Jahrhundert war nicht nur eine Blütezeit von
Blasinstrumenten wie Posaunen und Zinken; in dieser Zeit entstand
eine unglaubliche Menge - z.T. noch gar nicht erforscht und
rekontruiert - von höchst virtuosen und klanglich beeindruckenden
Kompositionen. Diese können nun im Ettendorfer Kircherl wieder zum
Klingen gebracht werden. Darüber hinaus ist die Musik dieser Zeit
nach wie vor Grundlegend für Interpretation und Verständnis von
klassischer und romantischer Musik.
Daher sollen ein Zink, Barockalt-, Barocktenor- und
Barockbassposaune speziell auf die vorhandene Stimmtonhöhe der
Orgel angefertigt werden, damit ein Zusammenspiel optimal möglich
sein wird.
Übergerdnetes Ziel ist es, ein Atelier für historische
Aufführungspraxis speziell für Bläser zu schaffen - in einer
Region, in der Blechblasinstrumente traditionell häufig und auf
hohem Niveau gespielt werden. Somit kann dieses Angebot als
Ergänzung vom Musikschulunterricht und musikalischer Ausübung in
der Breite betrachtet werden.