Die Elchinger Musiktage finden im Sommer 2023, vom 27. –
31.Juli, in allen drei Gemeindeteilen statt.
Im Festival wird es sowohl um die Wiederentdeckung alter Werke des
Klosters Oberelchingen als auch um neue Konzertformate und
Musikvermittlung gehen.
Beim Festivalgottesdienst und auch in einem Klavierrezital
sollen die Kompositionen der schwäbischen Meister der Mozart-Zeit
aufgeführt werden. Vorträge und Führungen werden dabei den
historischen Hintergrund beleuchten.
Unser Vorhaben ist es, mit einem eigens gegründeten
Festivalorchester, in dem Musikstudierende und Profis Seite an
Seite spielen, einen Beitrag zur Nachwuchsförderung zu leisten. Im
großen Abschlusskonzert des Festivals möchten wir, in Anlehnung
an die Elchinger Napoleon-Schlacht, in der Klosterkirche Beethovens
Eroica gemeinsam mit einem neuen kirchenmusikalischen Werk, für
das wir einen Kompositionsauftrag vergeben wollen, zur Aufführung
bringen.
Das Programm wartet des weiteren mit innovativen Konzertformaten
auf, welche besonders auch für junge Menschen und Familien
interessant sein dürften. So wird es unter dem Titel
„Nachtklänge“ ein meditatives Nacht-Konzert in der nur mit
Kerzen erhellten Klosterkirche geben, sowie eine Soirée im
Klostergarten, bei der das Publikum bei Getränken und Häppchen
einem bunten Programm aus Jazzmusik und Streicherklängen lauschen
kann.
Eine besonders große Rolle spielt für uns die
Musikvermittlung. Neben kurzen Einführungsvorträgen zu jedem
Konzert für die erwachsenen Besucher, soll es parallel auch in die
Musik einführende Mit-mach-Workshops für Kinder geben.
Für Kinder und Familien wird das kostenlose Bauernhof-Konzert
sein. Für dieses und zwei weitere kostenlose und bürgernahe
Formate wurde bereits eine Förderung von LEADER für
ehrenamtliches Bürgerengagement genehmigt.
Die Musiktage sollen nicht nur die gesamte Klosteranlage zum
Klingen bringen, sondern ganz Elchingen „musikalisch erobern“.
Dabei soll besonders auch das in der Gemeinde schlummernde
musikalische Potenzial gefördert und ihm eine Bühne bereitet
werden. Um auch die Menschen, die sonst keine Möglichkeit der
kulturellen Teilhabe hätten, zu erreichen, haben wir das Format
der Guerilla-Konzerte entwickelt. In kurzen Pop-Up-Konzerten wollen
wir so mit kleinen Ensembles Musik an Orte in der Gemeinde bringen,
an denen sonst keine live-Musik zu hören ist: als Fensterkonzert
vor das Seniorenheim, zwischen die Hochhäuser am Ortsrand, an den
Badesee, auf dem Bauernhof, vor dem Supermarkt. Um dem Elchinger
Ortsbild als (ehemaliges) Bauerndorf gerecht zu werden und um
Neugierde zu wecken, wird uns ein Traktor mit Anhänger als mobile
Bühne dienen.
Bei den Guerilla-Konzerten mitwirken können nicht nur die für
das Festivalorchester eingeladenen Musiker, sondern auch alle
lokalen Profis und Laien jeder Musikrichtung. So wollen wir die
musikalische Vielfalt im Ort wiederspiegeln und auch zur
Zusammenarbeit mit anderen Kutureinrichtungen, wie Musikvereine und
Chöre, einladen.