Das Hauptziel des Projektes ist es, unseren Verein flexibler,
zugänglicher und effizienter zu machen. Durch den Umstieg auf
Cloud-Netzwerke möchten wir:
Zusammenarbeit verbessern: Unabhängig vom Standort können
Mitglieder und Partner in Echtzeit an Projekten arbeiten.
Zugänglichkeit erhöhen: Jeder kann von überall aus auf
notwendige Ressourcen zugreifen.
Sicherheitsrisiken minimieren: Durch automatische Backups und
moderne Sicherheitsmaßnahmen.
Kosten sparen: Langfristig werden Betriebskosten reduziert, da
keine eigene Hardware benötigt wird.
Wartung vereinfachen: Technische Aufgaben werden vom
Cloud-Anbieter übernommen, sodass wir uns auf unsere
Kernaktivitäten konzentrieren können.
Insgesamt streben wir eine modernere, effektivere und
kooperativere Vereinsstruktur an.
Profitieren sollen hiervon alle, die bereits jetzt schon eng mit
unserem Verein zusammenarbeiten wie z.B.
Geschichtsinteressierte: Menschen, die sich für die Geschichte
von Leverkusen und Opladen interessieren.
Bildungseinrichtungen: Schulen und Universitäten, die
historische Bildungsarbeit unterstützen möchten.
Forschende: Historiker und Wissenschaftler, die Zugang zu
Archiven und historischen Materialien benötigen.
Lokale Bewohner oder ex-Leverkusener: Einwohner von Leverkusen
und Umgebung, die sich für die regionale Geschichte
interessieren.
Partnerorganisationen: Geschichtsvereine und ähnliche
Einrichtungen im In- und Ausland, mit denen der OGV Partnerschaften
unterhält.