Es ist Sonntagnachmittag, man trifft sich am Sportplatz um
gemeinsam die heimische Mannschaft anzufeuern. Plötzlich greift
sich ein Zuschauer an die Brust, krümmt sich und bricht nach ein
paar Sekunden leblos zusammen. Umstehende sprechen den Mann an,
schütteln ihn,aber er reagiert nicht. - Ein typisches Anzeichen
dafür, dass das Herz nicht mehr richtig arbeitet und schnelle
Hilfe Notwendig ist. Die Uhr tickt......
Ohne Hilfe sinkt die Überlebenschance des Bewusstlosen pro
Minute um 10%. Bei akutem Herzversagen zählt somit jede Minute.
Bis ein Arzt auf dem Land zur Stelle ist, wird es im Regelfall
dauern. In einer solchen Situation ist das schnelle Eingreifen von
Laien das entscheidende erste Glied in der Rettungskette. Dafür
gibt es eine wirksame Lösung: automatisierte externe
Defibrillatoren (AED). Die Bedienung ist ohne Vorkenntnisse
möglich. So kann in den entscheidenden Minuten ein jeder zum
Lebensretter werden. Mit dem Einsatz dieses Gerätes, das durch
einen gezielten Stromstoß dafür sorgt, dass das Herz wieder in
einem geregelten Rhythmus schlägt, steigt die Überlebenschance
auf über 90%.
Dieses Szenario ist kein Einzelfall. In Deutschland sterben
jährlich mehr als 100.000 Menschen an einem sogenannten
"plötzlichen Herztod". Die Ursachen dieser Herzversagen sind
vielfältig, oftmals stehen sie aber in Zusammenhang mit einer
Herzrhythmusstörung. In solchen Fällen ist der Pump-Rhythmus des
Herzens gestört - entweder dadurch, dass das Herz plötzlich
unregelmäßig pumpt oder dass der Herzmuskel sich nicht mehr
richtig zusammenzieht und deswegen kein Blut mehr pumpen kann. Die
mangelnde Versorgung des Körpers mit Sauerstoff führt dann
innerhalb kürzester Zeit zum Tod.
Jeder ob Jung oder Alt kann in die lebensbedrohliche Situation
eines Herzkammerflimmerns oder einer Herz-Rhythmus-Störung kommen
- und genauso plötzlich können wir alle als Retter gefragt sein.
Wir setzen uns für eine Erstanschaffung von zwei Geräten ein und
wollen zugleich die "Angst vor dem Helfen" nehmen, denn der Retter
kann im Notfall nicht falsch handeln. Wenn ein Stromstoß nicht
notwendig sein sollte, löst der AED auch tatsächlich nicht aus.
Somit braucht niemand Hemmungen haben, einen AED zu benutzen. Denn
die Bedienung ist kinderleicht - und die Überlebensrate nach einer
Reanimation kann sich verdoppeln oder verdreifachen.