Über das Projekt
Wir wollen sowohl unser Außengelände (eine Wiese, auf der wir jederzeit üben können) für Rollstuhlfahrer*innen überhaupt befahrbar wie auch für Gehbeeinträchtigte barrierefreier gestalten und Hilfsmittel anschaffen, die das Erlernen und Ausüben dieses Sportes für diese Menschen erleichtern und barrierefreier gestalten.
- Finanzierungszeitraum:
- 25.02.2025 - 26.05.2025
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2025
War der Bogensport früher eher ein Turniersport, so ist er heutzutage zum großen Teil auch Reha-Sport. Dies erfordert nun Maßnahmen, die es den Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen, am Vereinssport teilzunehmen. Unser Außengelände ist für unsere Rollstuhlfahrer*innen nicht befahrbar. Sie können daher nur in der Grundschulhalle mit uns den Sport ausüben. Diese Halle ist jedoch an Sonn- und Feiertagen sowie den Schulferien geschlossen.
Zum einen wollen wir es unseren Rollstuhlfahrer*innen ermöglichen, dass Außengelände zu nutzen. Zwei von ihnen sind mittlerweile erfahren genug, um ihnen die sog. Platzreife auszusprechen. Das bedeutet, sie dürfen ohne Aufsicht das Außengelände abseits offizieller Trainingszeiten nutzen. Dafür müssen wir den Platz barrierefreier gestalten. Zum anderen möchten wir hilfreiches Equipment anschaffen, um Interessierten mit motorischen Beeinträchtigungen besser den Sport nahebringen zu können.
Wir alle müssen mit der Möglichkeit rechnen, dass wir selber oder nahe Angehörige in eine Lage geraten, in der wir/sie nicht mehr in einer gewohnten Selbstständigkeit Freizeit oder Hobby ausüben können. Inklusive Unterstützung ist daher ein Weg, den wir alle und gemeinsam beschreiten sollten, um Barrieren immer weiter abzubauen, um uns unsere Selbstständigkeit zu bewahren. Die Unterstützung von Sportvereinen, einschränkende Barrieren abzubauen, ermöglicht beeinträchtigten Personen, sei es durch Unfall, Krankheit oder lediglich Alter aktiv an einem Vereinsleben teilzuhaben.
Wir wollen auf unserem Außengelände eine Zuwegung anschaffen,
hierbei haben wir noch eine Finanzierungslücke. Anschaffung eines
Kurzbogens für Neulinge im Probetraining, kürzere Ständer
(Pfeile ziehen im Sitzen) sowie spezielle Zielscheiben, die das
Ziehen der Pfeile erleichtern und – naja weitere Dinge, die wir
erst nach und nach herausfinden werden. Zusätzlich wäre es
nützlich, Mitgliedern eine Aus- bzw Fortbildung als
Reha-Trainer*in (mit)zu finanzieren.
Diese Ausbildungen sind teuer, und da wir ehrenamtlich tätig sind,
werden diese dann auch nicht refinanziert werden können.
siehe Bild :)
Dieses Projekt dient der Reduzierung von Ungleichheit im Sinne der Förderung sozialer Inklusion für benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Denn: Alle Menschen sollen - unabhängig von Alter oder Behinderung - gleiche Möglichkeiten haben.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Bogensport Ost Westfalia
Geschäftsstelle bow-ev.de
Im Himmelreich 25
32120 Hiddenhausen
Deutschland
BOW e.V. - Bogensport Ost Westfalia
Steuernummer: 324/5796/1282
Vereinsregister: VR 858 (Amtsgericht Bad Oeynhausen)
Vertretungsberechtigte und besondere Vertretungsbefugnis:
Andreas Lorenz, Hubertus Lübbesmeier, Marc Schmidt