Was ist ein Holzspannungssimulator ?
Baumstämme, die unter Spannung stehen, bergen
ein besonderes Gefahrenpotential
Auch erfahrenen Mitarbeitern fällt es nicht leicht, die
Spannungsverhältnisse von gestürzten Bäumen richtig
einzuschätzen. Jedes Jahr kommt es nach Windbruch zu zahlreichen
Unfällen bei den Aufräumarbeiten. Bäume, die verkeilt und
verspannt sind oder auch nur ungleichmäßig im Gelände aufliegen,
verhalten sich beim Sägen entscheidend anders als Bäume ohne
Spannung. Die Masse des Holzes bewegt sich beim Bruch mit großer
Wucht und ohne Kontrolle - gefährlich für alle Personen in der
Nähe. Für den Kettensägenführer ist es in solchen Situationen
höchst wichtig, die Verhältnisse richtig einzuschätzen, um sich
vor Unfällen zu schützen.
Mit dem Baumbiegesimulator kann der Mitarbeiter kontrolliert und
gefahrlos das Sägen an verspannten Bäumen üben. Der Stamm wird
in die Haltevorrichtungen des Baumbiegesimulators (BabiSi)
eingeführt. Nun setzen Sie mit der Hydraulikpumpe den Baum unter
Spannung: dank der ringförmigen Konstruktion kann der Stamm radial
in jede Richtung verspannt werden, der Druck und die resultierende
Auslenkung der Stammmitte sind stufenlos wählbar. Jetzt kann der
Forstwirt, Feuerwehrmann, THW-Helfer o.ä. nach Anleitung oder zum
eigenen Ausprobieren an dem Baum arbeiten. Gefahr besteht dabei
nicht, der BabiSi bietet Schutz beim Arbeiten. Ist der Stamm
durchtrennt, wird von hinten nachgeschoben und der nächste
Übungsschnitt ist möglich. Die wertvolle Erfahrung, wie sich das
Holz beim Sägen verhält, hilft später dem Mitarbeiter im Einsatz
und verhindert gefährliche Situationen.