Erstmalig schließen sich vier renommierte, in Köln ansässige
Kammerchöre – der Europäische Kammerchor Köln, der Junge
Kammerchor Köln, der Kammerchor CONSTANT und der Kammerchor
CONSONO – zusammen, um vom 26. bis 28. September 2025 ein
gemeinsames Kammerchor-Festival in Köln auszutragen.
Das Kammerchorfestival soll zeitgenössische a-capella
Kammerchormusik und die veranstaltenden Chöre im Raum Köln auch
außerhalb der Laien-Chorszene weiter bekannter machen. Die Kölner
Kammerchorszene ist in ihrer Breite und Qualität bemerkenswert,
alle vier Chöre haben bereits diverse Preise bei nationalen und
internationalen Chorwettbewerben gewonnen. Um im bestehenden
kulturellen Umfeld zu bestehen, soll diese hervorragende
musikalische Chorszene mit diesem Festival weiter geschärft und
gestärkt werden. Zudem soll die Verbundenheit der Chöre
untereinander gestärkt werden, mit dem Ziel, auch die Kräfte im
Bereich Werbung, Organisation und Publikumswirksamkeit zu bündeln.
Ein weiteres Ziel ist es, dass die verschiedenen Konzerte als
Multiplikator dienen sollen. Da jeder Kammerchor individuelle
Schwerpunkte setzt, verschiedene Klangideale verfolgt bzw. die
Musik unterschiedlich interpretiert, soll so neugierig auf die
künstlerische Arbeit der jeweils anderen Chöre gemacht
werden.
Im Rahmen des Festivals wird es, verteilt über das Stadtgebiet,
verschiedene kostenfreie Konzerte für jedermann in
unterschiedlichen Chorkonstellationen geben, in denen sich immer
alle Chöre vorstellen, auch wenn sie das Konzert nicht aktiv
mitgestalten. So soll eine möglichst große Sichtbarkeit der
Chöre erreicht und das Publikum neugierig auf das
Abschlusskonzert, und zukünftige Veranstaltungen der Chöre,
gemacht werden. Die Konzerte werden an mehreren unterschiedliche
Orte und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden, um möglichst
viele verschieden Menschen mit a-capella Musik zu erreichen. Da
nicht alle Chöre an allen Konzerten teilnehmen können, wird es
aber in allen Konzerten Informationen über alle 4 Chöre geben.
Neben verschiedenen Workshops, Gelegenheiten zum gemeinsamen
Musizieren und einigen Konzerten, wird der Höhepunkt dieses
Festivals das Abschlusskonzert am 28. September 2025 sein, bei dem
vier Auftragskompositionen uraufgeführt werden, die eigens für
die teilnehmenden Chöre erstellt werden sollen. Jeder Chor erhält
dabei eine speziell für ihn geschaffene Komposition, die auf
seinen musikalischen Schwerpunkt und seine künstlerischen
Charakteristika zugeschnitten ist.
Der Höhepunkt des Festivals stellt dann das Abschlusskonzert mit
den Auftragskompositionen dar. Da es in Köln eine starke
Verbundenheit des Kölner Publikums mit ihrer Stadt und ihrer
langen kulturellen Geschichte gibt, sollen die Neukompositionen
eine Kölner Bezug erhalten. Die Kompositionen basieren auf einem
Text der in Köln geborenen Dichterin Hilde Domin (Hildegard Dina
Löwenstein). Die Kombination Kölner Literatur und Kölner
Chormusik wird, so erhoffen wir es uns, ein breites Kölner
Publikum ansprechen.