589.372 € bereits gesammelt
267.582 € Co-Funding-Anteil
117 Projekte
3.646 Unterstützer
Sterne des Sports 2023

Die "Sterne des Sports" würdigen das gesellschaftlich wirksame Engagement von Sportvereinen. Der Wettbewerb ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, vertreten ...

BARE - Floodlight Musicals

Floodlight Musicals e.V.
Musik, Schauspiel, Tanz – die Mitwirkenden von Floodlight Musicals stehen nach zwei sehr erfolgreichen Projekten mit einem neuen Musical im Juni 2023 wieder auf der Bühne. Das Musical "BARE" ist eine moderne Pop-Oper mit aktuellem Bezug. Mit Ihrer Unterstützung können wir den aktuellen Umständen zum Trotz weiterhin allen Menschen auf und hinter der Bühne sowie im Zuschauerraum einen unvergesslichen Abend schenken.
360 € (4 %) finanziert
81 Tage
4 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank
Die Bläserphilharmonie Aachen e.V. wird in ihrer 17. Arbeitsphase von Harry Vorselen dirigiert. Um das Projekt stattfinden lassen zu können, hoffen wir auf Ihre Unterstützung!
Projekt erfolgreich! 5.765 € (115 %)
24 Tage
47 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank

Instrumente für das Trommler- und Pfeiferkorps Aachen-Bur...

Trommler- und Pfeiferkorps Aachen-Burtscheid gegr. 1920 eV
Wir sind ein Musikverein aus AC-Burtscheid und musizieren mit Spaß und Freude in und rund um Aachen. Glücklicherweise konnten wir neue Mitglieder gewinnen und möchten demnach auch neue Instrumente anschaffen. Wir sind auf jede Unterstützung angewiesen und freuen uns darauf. Vielen Dank!
Projekt erfolgreich! 4.000 € (100 %)
21 Tage
11 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank

Live-Bands für Kirmesveranstaltungen

Jungenspiel Bardenberg 1981
Zur Durchführung unserer Veranstaltungen bitten wir um Spenden für unser Brauchtum. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Projekt erfolgreich! 10.470 € (104 %)
18 Tage
33 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank

Große Meister - auf die Bühne

Theater Brand in Trägerschaft der Theaterfreunde 1903 e.V.
Auf den Spuren Großer Meister - In unserer modernen und kindgerechten Aufführung "Die Zauberflöte" erzählen wir die Geschichte mit bekannten Figuren und Melodien der Mozart Oper von Liebe und Loslassen. Die "Zauberflöte" fesselt Eltern und Kinder durch Spannung, Witz, Wärme und philosophische Tiefe. Wir wollen die Musik Mozarts und dessen Meisterwek auch heute bewahren und sichern.
Projekt erfolgreich! 3.200 € (106 %)
14 Tage
17 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank
Der Aachener Boots Club e.V. ist im Jahre 2023 der Ausrichter der Internationalen Deutschen Junioren Meisterschaft der Piratenklasse. Als ein Segelverein mit rund 300 Mitgliedern, davon sind mehr als 50 Jugendl. und Kinder, sind wir besonders stolz diese Internationale Deutsche Meisterschaft für 2023 an den Rursee geholt zu haben.
Projekt erfolgreich! 4.000 € (100 %)
Projekt erfolgreich
11 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank
Mit diesem Projekt soll für den gesamten Verein eine Neuanschaffung der Sportgeräte vorangetrieben werden.
Projekt erfolgreich! 9.100 € (101 %)
Projekt erfolgreich
22 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank
Die Gründer der "Europäischen Idee" haben mit Ihrer Initiative dazu beigetragen, dass Europa sich in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Vielfalt entwicklen konnte und ein friedliches Zusammenleben in Europa möglich war. Dies ist durch den Krieg in der Ukraine und nationalistische Strömungen in Gefahr. Das Projekt möchte mit den Skulpturen Zeichen für ein Leben in Frieden setzen und zum Dialog einladen.
Projekt erfolgreich! 2.500 € (100 %)
Projekt erfolgreich
7 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank

Neue Vereinstrikots

Radsportclub Zugvogel 1909 e. V.
Neue Vereinstrikots
Projekt erfolgreich! 9.215 € (100 %)
Projekt erfolgreich
46 Unterstützer
Betreut durch Aachener Bank
Bitte warten. Inhalte werden geladen

Karte

Karte anzeigen

Diese Website nutzt Google Maps. Ich bin damit einverstanden, dass Google für die Darstellung von Karten und für eigene Zwecke die IP-Adresse meines Gerätes sowie weitere technische Daten erhält. Mit Aktivierung werden diese Daten an Google übermittelt. Weitere Details im Datenschutzhinweis.

Karte laden
Unser Spendentopf

24.818 € von 292.400 € noch im Topf

Damit möglichst viele gute Ideen realisiert werden können, bezuschussen wir Projekte in der Finanzierungsphase durch zusätzliche Spendengelder: Wir verdoppeln Spenden auf der Plattform mit einem Zuschuss von maximal 250 Euro pro Spender. Und das so lange bis die Projektsumme vollfinanziert oder die halbjährlich mit 25.000 Euro gefüllte Spendierbütt leer ist.
Die Spendierbütt füllen wir mit Reinertragsmitteln aus unserem Gewinnsparen, der sozialen Lotterie der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Projekt starten

92
292.400 EUR für Projekte, die begeistern

Über uns

Crowdfunding – der Weg zum Ziel

Menschen fördern, Verantwortung übernehmen und ein partnerschaftliches Miteinander pflegen – diese genossenschaftlichen Werte sind die Leitschnur für unser Handeln. Sie geben uns Kraft, neue Wege zu gehen, innovative Lösungen zu finden und so die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Für uns als Bank, aber auch und vor allem für die Menschen in der Region.

Vor Ort etwas bewegen
Wir arbeiten in der Region und wir leben in der Region. Da ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns auch vor Ort für die Menschen stark machen. So unterstützen wir seit jeher viele kulturelle und soziale Projekte durch Spenden und Sponsoring in Aachen, der StädteRegion, Aldenhoven und Jülich.

Innovative Ideen nach vorn bringen
Unsere Region braucht engagierte Menschen, die mit guten Ideen das Leben vor Ort bereichern. Sie optimal zu unterstützen und dabei möglichst viele Menschen mitzunehmen, ist unser Ziel. Deshalb setzen wir jetzt auf das Crowdfunding-Portal viele-schaffen-mehr.de.

Wir legen noch was drauf
Unser Crowdfunding-Ansatz ist so wie wir: anders. Es geht nicht darum, das Projekt mit den größten Ertragschancen zu fördern. Wir wollen, dass Ideen mit großem Nutzen für die Menschen vor Ort eine Chance bekommen. Damit die möglichst groß ist, unterstützen wir jedes Projekt, das es in die Finanzierungsphase schafft, mit einem Zuschuss aus unserer Spendierbütt. Und die ist mit insgesamt 25.000 Euro pro Halbjahr gefüllt.

Viel Spaß beim unterstützen und realisieren von spannenden Projekten wünscht der Vorstand der Aachener Bank, Jens Ulrich Meyer (v.l.) und Peter Jorias.

Weiterlesen
Das Ziel

Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele – diese ebenso einfache wie erfolgreiche Idee ist die Basis für das Wirken der Volksbanken und ihrer Partner. Wir sind uns unserer Verantwortung den Ehrenamtlern und Aktiven in der Region gegenüber stets bewusst und unterstützen diese gern. Genau dazu trägt auch das Crowdfunding Portal der Aachener Bank bei.

Gemeinsam gute Ideen verwirklichen
Viele Menschen haben gute Ideen, wie sie das Leben für sich und andere noch besser gestalten können. Was oft fehlt, sind die nötigen finanziellen Mittel, um diese Pläne zu verwirklichen. Unsere Lösung lautet: Viele schaffen mehr. Wenn sich Unterstützer zusammenschließen, um eine gute Idee gemeinsam umzusetzen, dann wird möglich, was vorher utopisch schien. Ganz so, wie es die genossenschaftlichen Gründungsväter schon vor mehr als 160 Jahren erlebt haben. Der Ort, an dem die innovativen Ideengeber von heute ihre Unterstützer finden, ist unser Crowdfunding Portal "Viele schaffen mehr".

Mitmachen ist ganz leicht
Die Dachreparatur am Kindergarten, Trainingsgeräte für die Turner, eine neue Schaukel für den Spielplatz, oder, oder, oder. Wann immer Sie ein Projekt für einen Verein oder eine gemeinnützige Einrichtung realisieren möchten, können Sie auf aachener-bank.viele-schaffen-mehr.de finanzielle Unterstützung suchen und finden. Einfach registrieren und los geht’s.

Zwei Phasen, ein Ziel: Projekte realisieren
Jedes Crowdfunding-Projekt durchläuft zwei Phasen. Zunächst kommt es darauf an, Fans zu gewinnen, die dem Projekt ihre Stimme geben. Ist die nötige Anzahl von Befürwortern gefunden, startet die Finanzierungsphase, in der Geld für das Projekt gesammelt wird. Dabei gibt einfach jeder so viel er möchte. Nach drei Monaten wird geschaut, ob genügend Geld für die Realisierung des Projekts gesammelt wurde. Wenn ja, können die Initiatoren durchstarten - oft sogar mit einer höheren Summe, als sie sich für das Projekt gewünscht haben. Falls die notwendige Summe nicht erreicht wurde, bekommen die Förderer ihr Geld zurück.

Über die Bank

Seit 170 Jahren verbinden die Volksbanken Raiffeisenbanken wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Wir fördern nachhaltige Projekte in vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen. Gemeinsam führen wir – initiiert vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) – zahlreiche bundesweite Aktionen und Wettbewerbe durch. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von unserem Engagement.

Weniger

FAQ

Was ist das "Viele schaffen mehr"-Crowdfunding-Portal?

Viele Menschen haben gute Ideen und möchten sich für ihre Mitmenschen, Vereine oder Region einsetzen. Jedoch fehlen häufig die finanziellen Mittel, um diese Pläne zu realisieren. Unser Crowdfunding-Portal unterstützt solche Vorhaben. Die Aachener Bank stellt ihren Mitgliedern und Kunden eine Plattform zur Finanzierung gemeinnütziger regionaler Projekte bereit. Ziel ist es, eine Vielzahl von Unterstützern aus unserer Region für die Projekte zu gewinnen und diese zusammen zu verwirklichen.

Wie werden die Einzahlungen verwaltet?

Ihre Aachener Bank verwaltet alle Einzahlungen auf einem Treuhandkonto und sorgt für die Abwicklung bei Erfolg bzw. Scheitern eines Projekts. Bei einem Erfolg wird der Ertrag dem Konto des Projektinitiators gutgeschrieben. Bei Scheitern des Projekts erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.

Beteiligt sich die Bank?

Ab Start der Plattform fördert die Aachener Bank alle Projekte mit einem so genannten Co-Funding. Der Spendentopf für dieses Co-Funding wird halbjährlich mit 25.000 Euro gefüllt.

Wer darf Projekte einstellen?

Volljährige Mitglieder von gemeinnützigen Vereinen und Institutionen aus unserer Region können auf dieser Plattform Projekte einreichen. Voraussetzung ist, dass eine Einverständniserklärung vom Vorstand des jeweiligen Vereins oder Institution vorliegt und dass das geplante Projekt befürwortet wird. Dazu ist das Ausfüllen und Abgeben des Legitimationsformulars erforderlich. Dieses laden Sie sich bei der Anlage eines neuen Projekts herunter.

Was passiert mit dem Geld für das Projekt?

Die Gelder, die sogenannten Fundings, die während der Crowdfunding-Kampagne eingezahlt werden, werden von Ihrer Aachener Bank auf ein Treuhandkonto eingezahlt. Jede Zahlung besitzt eine ID und eine Transaktionsnummer, womit eindeutig das Projekt und der Unterstützer einander zugeordnet werden können. Jede Zahlung hat damit einen Sender, einen Empfänger und ein Datum. Wird das Fundingziel erreicht, wird die Summe aller Einzahlungen vom Treuhandkonto auf das Projektkonto des Projektinitiators gebucht. Scheitert die Finanzierung, gehen alle Einzahlungen an die Unterstützer zurück.

Was kostet die Benutzung des Portals?

Die Benutzung des "Viele schaffen mehr"-Crowdfunding-Portals ist für Projektinitiatoren, Unterstützer und alle sonstigen Nutzer kostenfrei. 100 Prozent der Fundings gehen bei einem erfolgreichen Projekt direkt an den Starter, ohne dass Provisionen oder sonstige Gebühren abgezogen werden.

Ist die Plattform öffentlich oder ist eine Registrierung erforderlich?

Die Plattform ist insoweit öffentlich, als dass sich jeder Nutzer die verschiedenen Projekte ansehen kann. Wenn es um das Einstellen eines Projekts geht, ist eine Registrierung notwendig.

Kann ich Projekte starten, die nicht im Geschäftsgebiet sind?

Nein, es sind nur Projekte im Geschäftsgebiet der Aachener Bank möglich. Bitte erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort, ob diese ebenfalls eine Crowdfunding Plattform anbietet.

Was ist der Unterschied zwischen Spenden und Unterstützen?

Spenden: Spenden können nur an gemeinnützige Organisationen gehen. In dem Fall wird Geld für ein Projekt gespendet. Der/die Spender/in erhält keine Gegenleistung.

Unterstützen: Beim Crowdfunding spricht man meistens von unterstützen, da der/die Unterstützer/in oft von den Projektinitiator/innen ein Dankeschön in Form einer ideellen Gegenleistung bekommt.

Muss ich für das eingesammelte Geld Steuern zahlen?

Sowohl auf die Dankeschöns als auch auf die Gesamtsumme können Steuern anfallen. Wie hoch die Steuern sind, lässt sich nicht eindeutig beantworten, sondern hängt von vielen Faktoren ab, z.B. von der Art des Dankeschöns oder Ihrem Steuerstatus.

Haftungsausschluss: Die Inhalte zu "Steuern" stellen lediglich Informationen dar, können aber nicht als steuerliche Beratung gewertet werden. Projektinitiatoren sind allein verantwortlich für jeglichen Gebrauch dieser Information. Für spezifische Fragen sollte ein Steuerberater um Rat gefragt werden.

Welche Bezahlmethoden gibt es?

Sie können Projekte via paydirekt, Giropay, Kreditkarte, Lastschrift oder Überweisung unterstützen.

Gibt es einen maximalen Spendenbetrag?

Nein, jeder kann so viel unterstützen wie er möchte. Die Bank verdoppelt die Spenden bis zu einer Höhe von je 250 Euro bis das Fundingziel erreicht ist.

Wie wird ein Projekt gestartet?

Sobald Sie die Registrierung abgeschlossen haben, können Sie mit dem Anlegen Ihres eigenen Projekts beginnen. Bitte lesen Sie vorher unsere Richtlinien.

Welche Inhalte hat eine Projektbeschreibung?

Wenn Sie ein Projekt erfolgreich finanzieren wollen, müssen Sie andere Menschen von Ihrer Idee begeistern. Dazu gehört im Idealfall ein kurzes Video, das Ihre Idee beschreibt. Zudem sind Texte und Bilder nötig, um den Teilnehmern ein Bild davon zu geben, welche Menschen hinter dem Projekt stehen und welches Ziel Sie erreichen wollen.

Tipps für Ihre Texte:

  • Formulieren Sie kurz, prägnant und verständlich.
  • Sie haben noch andere Förderer oder Sponsoren? Teilen Sie das Ihren Fans mit.
  • Kommunizieren Sie persönlich und authentisch.
  • Sie und Ihr Verein stehen voll hinter der Idee - lassen Sie das zum Ausdruck kommen.
  • Beim Video geht es nicht um das professionelle Equipment, sondern um die Authentizität Ihres Projekts.
Was ist die Startphase?

In der Startphase haben die Initiatoren Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen und Fans für ihre Idee zu gewinnen. Von ihren Fans können sie Feedback erhalten und dieses Feedback in ihre Projektpräsentation einbauen. Haben die Projektinitiatoren in einem vorgegebenen Zeitraum genügend Fans gesammelt, geht das Projekt in die Finanzierungsphase.

Wie viele Fans benötige ich?

Die Anzahl der für den Start in die Finanzierungsphase benötigten Fans hängt von der Höhe der Projektsumme ab:

  • Bis zu 1.000 € benötigen mindestens 20 Fans
  • 1.001 € - 2.500 € benötigen mindestens 25 Fans
  • 2.501 € - 5.000 € benötigen mindestens 50 Fans
  • 5.001 € - 7.500 € benötigen mindestens 75 Fans
  • über 7.500 € benötigen mindestens 100 Fans
Wie lange läuft ein Projekt?

Ein Projekt muss zunächst die Startphase durchlaufen, die maximal 14 Tage dauert. In dieser Zeit muss eine Mindestanzahl an Fans (abhängig von der Höhe der Projektsumme) gewonnen werden, um in die Finanzierungsphase zu gelangen. In dieser Phase ist bis zum vorgegebenen Kampagnenende Zeit, das Projekt finanzieren zu lassen.

Gibt es ein minimales oder maximales Fundingziel?

Das minimale Ziel beträgt 750 Euro, das maximale Fundingziel liegt aktuell bei 8.000 €. Bitte beachten Sie, ein möglichst realistisches Ziel vorzugeben und unsere Regel zur 3-Jahres-Bilanz.

Werde ich als Unterstützer genannt?

Wenn Sie ein Projekt unterstützen, haben Sie die Möglichkeit, als Unterstützer genannt zu werden oder das Projekt anonym zu unterstützen.

Wird man über den Projektstand informiert?

Absolut wichtig für ein funktionierendes Crowdfunding-Projekt sind Benachrichtigungen für diejenigen, die sich als Fans oder Unterstützer in der Start- oder Finanzierungsphase angemeldet haben. Der Projektinitiator ist verantwortlich für die Projektkommunikation. Er kann hierbei sowohl seinen eigenen Blog, als auch die im Portal vorhandenen Tools nutzen. Ebenso ist die Veröffentlichung auf den bekannten Social Media Kanälen, wie Instagram und Facebook, empfehlenswert.

Wird ein Projekt bei Nicht-Erreichen der Endsumme realisiert?

Ein Projekt wird nur dann finanziert, wenn es das Fundingziel erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, werden die bis dahin eingesammelten Gelder an die Unterstützer zurücküberwiesen. Die Verantwortung für die Rücküberweisung liegt bei der Aachener Bank, die das Treuhandkonto verwaltet.

Was ist der Unterschied zwischen Fan und Unterstützer?

Als Fan finden Sie ein Projekt spannend und verfolgen die Entwicklung. Dazu klicken Sie einfach auf den Button "Fan werden" und unterstützen damit den Projektinitiator bereits in der Startphase. Sie können darüber hinaus Feedback geben und das Projekt in Ihren Netzwerken weiterempfehlen. Als Fan gehen Sie keine finanzielle Verpflichtung ein. Unterstützer sind Sie dann, wenn Sie dem Projekt mit einem finanziellen Beitrag unter die Arme greifen. Als Unterstützer sind Sie automatisch auch Fan.

Wie oft darf ich ein Projekt einstellen?

Jeder Verein darf pro Kalenderjahr zwei Projekte mit einer maximalen Gesamtsumme einstellen. Die Gesamtsumme liegt im ersten Jahr bei 8.000€, im zweiten Jahr bei 5.000€ und im dritten Jahr bei 3.000€. Im vierten Jahr fängt die Staffelung wieder von vorne an.

Ihre Ansprechpartner für die regionale Projektbegleitung

0241 462-0
Sarah Siemons
Sarah Siemons Als Ansprechpartnerin für Vereine und Organisatoren stehe... Telefon: 0241 462 312
Celina Bertram
Celina Bertram Telefon: 0241 462 128

Ob erste Ideen, Fragen zu konkreten Projekten oder allgemeine Anfragen...

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontakt aufnehmen
0 von 30 Zeichen
0 von 30 Zeichen
0 von 3000 Zeichen

Bitte geben Sie die Zeichen ein, die Sie im Bild sehen.

Vernetzen Sie sich mit Ihrer Bank