Im Jahre 2020 startete beim VfR Butzbach das Projekt „Vorbild
sein – Gewaltprävention und Integration von Schülertrainerinnen
und Schülertrainern durch Mitwirkung beim VfR Butzbach“, um
Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, langfristig ehrenamtlich
tätig zu sein und gleichzeitig die Vereine zu unterstützen. Es
zeichnet sich schon jetzt ab, dass das Projekt langfristig Erfolg
haben wird. Federführend leiten das Projekt David Mieger, 34
Jahre, StV Vorsitzender des VfR Butzbach und Erik Lohsträter, 47
Jahre, Sportlicher Leiter Jugend.
„2019 standen wir vor dem Dilemma, dass es nicht mehr
genügend Menschen gibt, die sich ehrenamtlich betätigen möchten
und wir akut Gefahr liefen, dass wir Jugenden abmelden müssen.
Heute haben wir den Effekt, dass wir neben den regulär tätigen
Trainerinnen und Trainer 26 Jugendliche im Alter von 12-20 Jahren
bei uns im Trainerteam haben, die die Kids im Grundlagenbereich
trainieren. Die Fluktuation ist fast Null. Wir erleben das genaue
Gegenteil. Regelmäßig werden wir von Jugendlichen angesprochen,
ob sie auch mitwirken können.“
Das Konzept beinhaltet vier wichtige Säulen: Gewaltprävention
durch Sport der Jugendlichen, Integrationsarbeit von Jugendlichen
durch ehrenamtliche Tätigkeiten, Mitwirkung von Jugendlichen in
der Vereinsarbeit und Lernen durch Beobachtung anhand von
Vorbildern. Ein wesentlicher und wichtiger Aspekt ist die
konsequente Ausbildung der Schülertrainer durch Schulungen des
Hessischen Fußballverband und u.a. Workshops von Prof. Prechtl (TU
Darmstadt) mit dem Titel „Train the Trainer – wie wir von
Vorbildern lernen können“. „Wir ergänzen die
Trainerausbildung mit Vorbilderforschung, da diese elementar für
die Persönlichkeitsentwicklung einer Trainerin oder eines Trainers
ist.“ Zudem setzt der VfR Butzbach ein Dutzend Veranstaltungen im
Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ um, da diese als
wichtige Bausteine für Wertevermittlung (Solidarität, Rücksicht,
Fairness, Gleichberechtigung, etc.) zu sehen sind. In den letzten
24 Monaten wurden 20 Schülertrainer in Grünberg zum
DFB-Junior-Coach ausgebildet und seit Januar 2024 haben 15
Schülertrainer, welche Inhaber der C-Lizenz des HFV sind. Kurze
Wege zu Schulungen sind von Vorteil. So holt der VfR viele
Ausbildungsmodule als dezentrale Veranstaltung direkt in den
Verein.