
Dokumentarfilm lässt die Karlsruher Vergangenheit aufleben
Stadtgeschichte aus der sehr persönlichen Sicht der hier lebenden Menschen erzählt der Dokumentarfilm „Geschichten aus der Heimat: Karlsruhe auf Super8“, ein Filmprojekt des Filmboard Karlsruhe anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg 2017. Seit Sommer 2016 wurden alte Super 8- und Normal 8-Aufnahmen aus der Bevölkerung gesammelt, digitalisiert, restauriert und gesichtet. Auch auf das Stadtarchiv Karlsruhe und das Archiv des Hauses des Dokumentarfilms wird zusätzlich zurückgegriffen. So kam Material aus vier Jahrzehnten, also von den frühen 1950er bis in die späten 80er Jahre, zusammen, die spannende Einblicke in die Karlsruher Vergangenheit gewähren.
Das Besondere an dem Projekt ist, dass die alten Filmaufnahmen nicht nur einfach nachvertont werden, sondern die Schmalfilmer sowie die auf den Aufnahmen zu sehenden Personen zu den Bildern von damals interviewed werden. Hierdurch entstehen wunderschöne Erinnerungen an die früheren Zeiten, zudem vermittelt der Film, wie sich Karlsruhe seit damals verändert hat, aber natürlich auch, was gleich geblieben ist. Denn wird auch noch an den Originalschauplätzen von damals gedreht.
Natürlich tauchen in den alten Aufnahmen gerade auch die beliebtesten und bekanntesten Orte in Karlsruhe immer wieder auf: der Marktplatz zum Beispiel, das Schloss mit Schlossgarten oder der Zoologische Stadtgarten. Auch die bedeutsamen Großveranstaltungen, wie die Bundesgartenschau 1967, die Trachtenumzüge der 1970er bis 80er Jahre oder auch KSC-Spiele sind zu entdecken. Und jeder der über 20 Protagonisten, die der Film in den Fokus rückt, hat hierzu sehr persönliche und sehr emotionale Geschichten zu erzählen.
So rücken gerade auch private Lebensereignisse in den Vordergrund, die in den Stadtchroniken leider häufig fehlen, aber zeigen, was den Menschen in den jeweiligen Jahrzehnten wichtig war. Seien es die eigene Hochzeit, die ersten Schritte des Kindes, Familienfeiern, Weihnachten oder der gemeinsame Familienurlaub: die Bilder ähneln sich oftmals augenfällig, nur die Geschichten dahinter machen jede Aufnahme zu etwas ganz Besonderem.
Der 90-minütige Film feiert seine Premiere am Freitag, 15. September 2017, um 19 Uhr im Filmtheater SCHAUBURG in der Marienstraße 17, 76137 Karlsruhe. Der Film wird danach auch auf DVD erhältlich sein.