„Freds bunte Kinder Sportwelt“ ist ein wöchentliches
Angebot für Kinder in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen
im Raum Osnabrück. Es werden dabei gezielt Einrichtungen so
genannter „Brennpunktstadtteile“ angesprochen, um Kinder aus
Familien zu erreichen, die bisher (eher) wenig Kontakt mit
(Vereins-) Sport hatten. An dem Angebot nehmen Kinder unabhängig
ihrer kulturellen und sozialen Herkunft gemeinsam teil und kommen
in einen interkulturellen Austausch im und durch Sport. Das
wöchentliche Angebot befasst sich mit verschiedenen Sportarten,
welche die Kinder durch „Freds bunte Sportwelt“ erleben und
ihnen sich gemeinsam als Team annähern können. Die Sportstunden
werden dabei von mehrsprachigen Übungsleiter*innen sowie der
Identifikationsfigur Fred betreut, die zum Projektbeginn für die
Projektdurchführung geschult werden. Die OSC-Identifikationsfigur
Fred dient darüber hinaus als niedrigschwellige und
sprachungebundene Möglichkeit, die Kinder an einen Sportverein
heranzuführen. Dafür wird diese bei-spielsweise als
personifizierte Figur im Kostüm regelmäßig die Sportstunden
besuchen und die Kinder bei neuen Aufgaben und Erlebnissen
unterstützen und motivieren.
Zum Projektabschluss studieren alle Teilnehmenden gemeinsam eine
Vorführung ein, die als große Abschlussshow (z.B. in Form eines
Sportfestes) präsentiert wird. Mit der Teilnahme von Familien und
Freunden entsteht dabei zugleich ein weiterer, interkultureller
Austausch sowie die Möglichkeit, den Osnabrücker Sportclub und
seine Angebote auch über das Projekt hinaus langfristig in
Familien, die sonst nur schwer erreicht werden, zu etablieren. Für
die erfolgreiche Teilnahme am Projekt erhalten die Kinder eine
Fred-Medaille, die sie sportlich auszeichnet. Sowohl die
Auszeichnung als auch die Abschlussshow stärken das
Selbstwertgefühl der Teilnehmer*innen.
Konkret ergeben sich für das Projekt „Freds bunte Kinder
Sportwelt“ folgende Ziele:
1. Heranführung von Kindern (mit vielfältigen sozialen und
kulturellen Hintergründen) im Alter von drei bis sechs Jahren an
verschiedene Sportangebote.
2. Förderung des interkulturellen Austausches und des
Voneinander-Lernens durch niedrigschwellige Begegnungen sowie
Emanzipation der Teilnehmenden
3. Stärkung sozialer und motorischer Kompetenzen sowie des
Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls der Teilnehmer*innen.
4. Konstitution des Wir-Gefühls und Team-Geistes mit
gruppensportspezifischen Angeboten und Identifikationsfigur.
5. Steigerung der Bekanntheit der Vereinsangebote sowie
langfristige Vereinsbindung der Teilnehmenden.