Zum Bach-Doppeljubiläum 2025 erwartet die
Augsburgerinnen und Augsburger ein Wochenende voller
Bach.
In einem Solokonzert am 24. Oktober 2025 um 20
Uhr werden Mitlieder des Ensembles – mittlerweile
Shooting Stars der Klassikszene wie der
diesjährige 1. Preisträger des Bundeswettbewerbs Gesang
Berlin Matthias Lika – ihre solistische
Fähigkeiten unter Beweis stellen. Neben kleineren und intimer
besetzten Kantaten erklingen unter der Leitung von Prof.
Thilo Dahlmann sterbend schöne Choräle, wie Komm, oh
Tod, Du Schlafes Bruder, der sogar die Filmwelt inspirierte.
Den Höhepunkt bildet das große Chorkonzert am 26.
Oktober 2025 um 17 Uhr. Unter der Leitung des
Bachspezialisten und mehrfachen ECHO-Klassik-Preisträgers
Christoph Spering widmet sich das Ensemble den in
Orchestrierung umfassenderen und den großen Passionen
ebenbürtigen Kantaten Bachs. Neben dem berühmten Herz und
Mund und Tat und Leben (BWV 147) mit der wohl populärsten
Choralbearbeitung Jesu bleibet meine Freude steht das
affektvolle Meisterwerk Ich hatte viel Bekümmernis (BWV
21) im Zentrum des Konzertes, Bachs längste und wohl
persönlichste Kantate. Die Kantate, auf deren Titelseite der
Komponist einzigartig in seinem Oeuvre die Widmung Per ogni
Tempo (für jede Zeit) vermerkte, gilt als Kompendium
der Satzkunst des fünften Evangelisten und als überaus
vielgestaltiges Exempel seines Evangeliums vollkommener Musik.
Begleitet wird das Ensemble dabei erneut von einem
Spitzenorchester. Als Konzertmeisterin konnte
Andrea Keller gewonnen werden, die zunächst
Konzertmeisterin des von ihr mitbegründeten Concerto
Köln war und bis heute als international gefragte
Violinistin in namhaften Ensembles spielt (Deutsche Händel
Solisten, Kammerorchester Basel, Barockorchester Sevilla und Les
Agréments musicales). Ferner ist Valentin Holub
in diesem Jahr Teil des Ensembles, in Augsburg bestens bekannt als
Vorsitzender der Bayerischen Kammerphilharmonie. An der Trompete
wird schließlich u.a. Gabor Vanyó,
erster Solotrompeter der Augsburger
Philharmoniker, zu erleben sein.