Das Kunsteisstadion in Buchloe ist eine kommunale Einrichtung
der Stadt. Nach 40 Jahren wurde das Stadion in den vergangenen
beiden Jahren grundlegend saniert. Im Zentrum der Sanierung standen
die Kabinen sowie die sanitären Anlagen, die aus- und umgebaut
wurden. Zusätzlich erhielt das Stadion eine moderne und
energieeffiziente LED Lichtanlage sowie eine neue
Lautsprecheranlage, die auch Teil des modifizierten Brandschutz-
und Notrufsystems ist. Im Zuge der Sanierung wurde auch die
räumlichen Voraussetzungen für die Einrichtung einer Küche
geschaffen sowie der bisherige Gastraum erweitert.
Das Kunsteisstadion ist die Sportstätte des ESV Buchloe e.V.
Der Verein betreibt das Stadion auf eigene Kosten für die Stadt.
Der Verein bietet die Sparten Eishockey, Eiskunstlauf und
(Eis-)Stockschießen über alle Altersklassen an. Ein besonderes
Augenmerk gilt dem Nachwuchs, der beim ESV bereits im
Kindergartenalter in der Eislaufschule die ersten Schritte auf dem
Eis erlernen kann. Eishockey wird im Verein über alle
Altersklassen hinweg bis in den Seniorenbereich in den jeweiligen
Ligen des Bayerischen Eissport Verbandes gespielt. Das Eisstadion
wird während der Saison, die jeweils von September bis März
dauert, an allen 7 Tagen der Woche von früh morgens bis in den
späten Abend genutzt. Neben dem Trainings- und Spielbetrieb des
ESV nutzen das Stadion auch die Schulen sowie viele
Hobbymannschaften für ihren Sportbetrieb. Natürlich kommen auch
die Hobbyeisläufer:innen im freien Lauf sowie der beliebten
Eisdisco nicht zu kurz.
Der ESV Buchloe hat sich in seiner über 60-jährigen Geschichte
stets durch die Einbringung von sehr viel Eigenleistung beim Erhalt
und dem Ausbau der Sportstätten ausgezeichnet. So hat der Verein
auch bei dieser nun kurz vor dem Abschluss stehenden
Sanierungsmaßnahme einen beachtlichen Beitrag an Eigenleistung
erbracht. So wurden die z.B. meisten Abbruch- und Malerarbeiten
durch Eigenleistung von Mitgliedern des Vereins erbracht.
Bei der Anschaffung der Küchen- und Gastronomieausstattung hat
sich der Verein mit der Stadt darauf geeinigt, einen substanziellen
finanziellen Beitrag zum Erwerb zu leisten. Die Einnahmen aus
diesem Crowdfunding sollen vollumfänglich dem Finanzierungsbeitrag
des Vereins zufließen.