Perspektive e.V.
Wir, die Perspektive e.V. und die dahinterstehenden
ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, engagieren sich für Jugendliche
mit schlechteren Startbedingungen in den ersten Arbeitsmarkt.Das
sind beispielsweise Heranwachsende aus bildungsbenachteiligten
Familien oder Familien mit Migrationshintergrund. Gerade diese
müssen auf dem Weg in die Berufswelt oft zusätzliche Hürden
meistern: die sprachlichen Unterschiede zu Mitschüler*innen, die
mangelnde Zeit der Eltern oder das Gefühl, nicht richtig dazu zu
gehören.Unsere Angebote richten sich aber nicht nur an diese
Jugendlichen, sondern unsere Angebote stehen allen jungen Menschen
offen.
Gerade wenn der Schulabschluss bevorsteht, ist in vielen
Jugendlichen noch keine Vorstellung davon gereift, in welche
Ausbildungsrichtung sie sich orientieren wollen. Wenige und eher
zufällig gewählte Schulpraktika vermitteln in den seltensten
Fällen ein umfassendes Bild. Hier setzen wir an und versuchen,
Jugendliche aus allen Schichten zusammen zu bringen und auf dem
Übergang von der Schule in das Berufsleben zu begleiten. Die
Jugendlichen können und sollen sich bei uns ausprobieren. Sie
sollen ihre Fähigkeiten, Talente und Zukunftswünsche entdecken
und sich gemeinsam mit der Unterstützung unserer freiwilligen
Mitarbeiter*innen, Helfer*innen und allen anderen Mitgliedern eine
Perspektive schaffen.
Bei uns können die Jugendlichen Arbeitsprozesse kennenlernen
und soziale Kompetenzen erlangen, die in der heutigen Berufswelt
unentbehrlich sind. Wir wollen sie stärken und dazu motivieren,
sich in die Gesellschaft einzubringen. Denn wir sind uns sicher,
dass Jugendliche jedweder Schicht oder Herkunft immer auch von
allen anderen lernen und profitieren können. Um dieses Vorhaben in
die Realität umzusetzen, müssen Voreingenommenheit und Vorurteil
aufgebrochen werden. Das geht am besten, wenn man Zeit zusammen
verbringt und andere Menschen richtig kennenlernt. Deswegen haben
wir in der Vergangenheit nicht nur an der beruflichen Orientierung
gearbeitet, sondern auch gemeinsame Ausflüge und Veranstaltungen
unternommen. Es gab ein Sommerfest, einen Tanzkurs oder sogar eine
fünf-tägige Fahrradtour. Besonders stolz hat uns gemacht,
beobachten zu können, wie die Jugendlichen die Veranstaltungen
selbst organisiert haben. Bei den Aufführungen und Festen treffen
viele verschiedene Familien aufeinander und lernen ihre
Nachbar*innen kennen. Wir hoffen, solche Veranstaltungen auch in
Zukunft umsetzen zu können und versuchen dafür Fördergelder im
Rahmen von Projekten einzuwerben oder die notwendigen Einnahmen in
unserem wirtschaftlichen Bereich zu verdienen. Unser Zweckbetrieb
umfasst dafür die Fahrradwerkstatt, die Holzwerkstatt oder unseren
Renovierungsservice.
Bei uns sind alle Menschen willkommen, unabhängig von ihrer
Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer sexuellen
Orientierung oder körperlichen Beeinträchtigungen. Wir freuen uns
über jedes neue Gesicht!